

Bastian Nolte
· Senior IT Business Consultant
· Senior Software-Architekt
· Expert Full Stack Developer
Digitales Curriculum Vitae / Profil
Digitales Curriculum Vitae / Profil
Mein Name ist Bastian Nolte. Ich verfüge über zirka 19 Jahre Berufserfahrung im IT-Bereich, sowohl als Trainer/Moderator, IT-Architekt und Software-Entwickler, als auch in Projektleitungsfunktion mit und ohne Personalverantwortung.
Zurzeit unterstütze ich meine Kunden hauptsächlich bei der Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter und Prozesse. Konkret führe ich Workshops und Schulungen zu verschiedenen Exzellenzthemen, Methodiken und Technologien durch. Neben Sessions im Frontalunterricht lernen wir hauptsächlich in kleinen Gruppen im Mob- und Pair-Programming.
Ich sehe mich eher als Generalist und Unterstützer, denn als Spezialist. Durch mein breites Wissen kann ich helfen Veränderungen und Innovationsprozesse anzustossen, diesen Prozess begleiten und dabei unterstützen Teams mit einer passenden Mischung aus Spezialisten und Generalisten aufzustellen und weiterzubilden.
Gerne unterstütze ich Sie dabei, sich in Richtung Fullstack-Entwicklung und/oder DevOps-Teams auszurichten.
Ich war in den letzten 10 Jahren hauptsächlich in Projekten der Bereiche Versicherung, Automotive, Industrie, Verwaltung und Bildung involviert. Zu meinen Kunden zählen unter anderem die Capgemini Schweiz AG, die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva) und die CSS Versicherung, die Volkswagen AG, die Siemens AG, die msg systems AG, T-Systems und verschiedene Institutionen, darunter die Staatsbibliothek zu Berlin, das Ostasiatische Institut und verschiedene Landesbehörden und Stadtverwaltungen.
In der Projektarbeit nutzen wir Methoden, Frameworks und Mechanismen der agilen Entwicklung, wie Scrum, LeSS, Continuous Integration, testgetriebene Entwicklung, Mob- und Pair-Programming, in Verbindung mit den Prozess unterstützender Software wie Atlassian JIRA, Confluence und Team City.
Ich verfüge über ein breites Spektrum an Know-how in verschiedenen Programmiersprachen. Meine präferierten Sprachen sind Kotlin, Swift und TypeScript, sowie Java und ECMAScript/JavaScript. Weiterhin verfüge ich über langjährige Erfahrung in der Projektplanung und ‑koordination, sowie der Administration diverser Server- und Clouddienste, wie zum Beispiel Microsoft Azure.
Ich beherrsche den Umgang mit den gängigsten Datenbanken. Kenntnisse über Java EE und den Einsatz verschiedener Frameworks und Libraries, wie beispielsweise MicroProfile, vue.js und Angular runden mein Profil ab.
Dieses Curriculum Vitae kann auch als PDF heruntergeladen
werden.
Dieses Curriculum Vitae kann auch als PDF-Kurzversion
heruntergeladen werden.
Ich verfüge über zirka 19 Jahre Erfahrung im IT-Bereich, davon etwa 11 Jahre in Projektleitungs- oder technischer Projektleitungsfunktion.
Ich verfüge über Berufserfahrung in folgenden Branchen:
Funktion | Workshops und Schulungen zu Exzellenz- und Innvoationsthemen, IT Business Consultant, Software Architekt |
---|---|
Programmiersprache | Kotlin / Swift / TypeScript |
Plattform | MicroProfile mit Kotlin |
Technologien / Frameworks | Web: vue.js, Angular Middleware/Backend: QUARKUS, JAX-RS, CDI, EJB, JTA, JPA, Hibernate… Cloud: Microsoft Azure, Kubernetes |
Datenbanken | nach Anforderung, z.B. Oracle Database, PostgreSQL, MySQL, Neo4J |
Regelmäßige Fortbildungen sind das Fundament einer tiefgehenden Expertise. Daher bilde ich mich permanent weiter und nutze hierfür primär die Möglichkeiten des World Wide Web. Eine Aufführung der letzten Weiterbildungen im klassischen Sinne finden Sie in der folgenden Tabelle:
Zeitpunkt | Art | Unternehmen / Person |
---|---|---|
2020, 1. Quartal | DEVOPS KUBERNETES CAMP (gebucht) |
Veranstalter: Erkan Yanar |
2020, 1. Quartal | Zertifiziertes iSAQB-Modul: Infrastruktur, Container und Cloud Native (geplant) |
Veranstalter: offen |
2019, 2. Quartal | Konfliktmanagement und konstruktive Konfliktlösungen |
Veranstalter: Kim Duggen |
2019, 2. Quartal | Kommunikation & Moderationstechniken in der IT |
Veranstalter: Tina Busch |
2019, 2. Quartal | Zertifiziertes iSAQB-Modul: Domain Driven Design im Software Architecture Camp. |
Veranstalter: Matthias Bohlen |
2019, 1. Quartal | Certified LeSS Basic Training |
Veranstalter: Valtech GmbH Referent: Nils Bernert |
2018, 4. Quartal | w-jax Trust and Confidence through Chaos Microservices vs. Monolithen: Der definitive Shoot-out Die Best Practices der Data Scientists The Future of Streaming: Global Apps, Event Stores and Serverless Argumente für den Einsatz von DevOps, InnerSource und modernen Entwicklungswerkzeugen beim eigenen Management Kubernetes Patterns Java EE/MicroProfile Wie moderne SQL-Datenbanken auf Algorithmen kommen, von denen du nie geträumt hättest 9 Fallen auf dem Weg zum Business Value Eine Einführung in Deep Learning JUnit 5: More than just a Testing Framework for Java Von Service-orientierten Architekturen (SOA) zu DDD und Microservices Azure Cloud Services für Java-Entwickler Microservices-Umgebung und Sidecars Progressive Web Apps mit der Service Worker API Angular-Workshop: Architektur und Konzepte für moderne webbasierte Geschäftsanwendungen |
Veranstalter: Russell Miles, Eberhard Wolff, Markus Harrer, Ben Stopford,Johannes Nicolai, Lilli Seyther-Besecke, Dr. Roland Huß, Lukas Eder, Dr. Carola Lilienthal, Uwe Friedrichsen, Dr. Shirin Glander, Marc Philipp, Christian Weyer, Christoph Iserlohn, Simon Skoczylas, Manfred Steyer |
2018, 4. Quartal | Jax Agile Day 2018 Improv-driven Agility (IDA) – Agilität trainieren mit Improtheater 2.0 Nachhaltige Teamentwicklung - die Spreu vom Weizen trennen We are agile!? – Wie wir sicherstellen, dass Teams agil arbeiten können Qualität und Team mit Codereviews Wie stelle ich sinnvoll (agile) Softwareentwickler ein? Agile - Was kostet der Spaß? |
Veranstalter: Mirko Schrempp, Rüdiger Schnirring, Reginald Rink, Christian Schneiker, Tobias Ranft, Konstantin Diener, Lutz Malburg & Stefan Mieth |
2018, 3. Quartal | JavaScript- & AngularDays Das JavaScript-Upgrade für 2018 für Webentwickler Navigationsstrukturen mit dem Angular Router: Deep Dive Reactive Forms in Angular WebAssembly: Single Page Applications (SPAs) ohne JavaScript? Hochperformante Single Page Applications mit Angular Struktur für Ihre großen Angular-Anwendungen: Pakete, Monorepos und Microfrontends Cross-Plattform-Entwicklung mit Electron, Cordova und Angular Reactive Programming mit RxJS |
Veranstalter: Peter Kröner, Manfred Steyer, Shmuela Jacobs, ngGirls, Christian Weyer, Thinktecture AG, Manfred Steyer, Gregor Biswanger, Sebastian Springer |
Name | Bastian Nolte | |
---|---|---|
Auszeichnungen | Innovationspreis Public Private Partnership 2009 (PPP) für den Fachübergreifenden Einsatz Neuer Medien | ![]() |
Geburtsjahr | 1976 | |
IT-Erfahrung seit | 1998 | |
Nationalität | Deutsch | |
Fremdsprachen | English | |
Einsetzbar | D-A-CH-LI (Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein) Bevorzugte Arbeitsregion: Schweiz |
|
Freizeit | Wandern, Tauchen, Mountain Biking, Kayaking | |
Kontaktdaten | siehe Kontakt |
Im folgenden Kapitel werden meine Soft Skills als Graph und Tabelle visualisiert dargestellt.
Soft Skills | ||
---|---|---|
In den folgenden Kapiteln wird mein IT-Know-how nach Kategorien gruppiert - in Form von Graphen und alternativ in tabellarischer Form - dargestellt.
Technologien die von mir zur Zeit präferiert werden, sind im Graph durch einen orange hinterlegten Kreis markiert.
Entwickler-Know-how | ||
---|---|---|
Java- und Scala-Know-how | ||
---|---|---|
Tool-Know-how | ||
---|---|---|
Design-Pattern-Know-how | ||
---|---|---|
Unix-Know-how | ||
---|---|---|
In den folgenden Kapiteln wird mein bisheriges Tätigkeitsprofil, exemplarisch anhand von Projektauszügen dargestellt. Die Darstellung erfolgt in tabellarischer Form und beinhaltet die Rolle, die ich in den jeweiligen Projekten eingenommen habe, sowie eine Beschreibung der Projekte und der eingesetzten Technologien und Werkzeuge.
Seit September 2018 bin ich in verschiedenen Projekten der CSS Versicherung tätig.
Dank des breiten Angebots gehört die CSS Versicherung in der Schweiz zu den führenden Kranken-, Unfall- und Sachversicherern.
Von September 2015 bis Dezember 2017 war ich in verschiedenen Projekten der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (suva) tätig.
Die Schweizerische Unfallversicherung Suva ist ein wichtiger Teil des schweizerischen Sozialversicherungssystems. Als selbstständiges Unternehmen des öffentlichen Rechts versichert die Suva Menschen im Beruf und in der Freizeit. Ihre Präventionsprogramme im Bereich Arbeits- und Freizeitsicherheit verhindern Unfälle und Berufskrankheiten und fördern die Sicherheitskultur in Unternehmen sensibilisieren für Gefahren und motivieren zur Eigenverantwortung.
Auf die Projekte, die ich bei der Suva begleiten durfte, gehe ich in den folgenden Kapiteln dezidiert ein.
Im Programm RiskPricing wurden die Prozesse zur Prämienbemessung und die Systeme zur Festsetzung der Prämiensätze unter Berücksichtigung von Branche, Risikogemeinschaft, Bonus-Malus und Erfahrungstarifierung neu entwickelt und zudem eine neue Grossschäden- und Rückversicherungslösung umgesetzt.
Es wurde eine Lösung zur Analyse der aktuellen Risikosituation und der finanziellen Lage unter Berücksichtigung von Informationen aus dem Risikoinformationssystem und der adcubum SYRIUS Assekuranzsoftware geschaffen, auf Basis derer die Prämiensituation bewertet und der Abbau der Ausgleichsreserven kalkuliert werden kann.
Unter Einbezug der Bonus-Malus-Modelle und der Erfahrungstarifierung können Simulationen durchgeführt werden, die als Grundlage für die Festsetzung der Prämiensätze in den Sparten Berufsunfall- und Nichtberufsunfallversicherung dienen. Zudem erfolgt die Kalkulation und Erstellung der Grundlagenblätter, sowie die Erzeugung der Rohdaten für den Digitaldruck im Kontext der Kundenkommunikation in dem neu geschaffenen System.
Rolle | Anwendungsarchitekt und Lead-Entwickler in einem SCRUM-Team mit 8 Entwicklern |
---|---|
Zeitraum | Oktober 2016 - Dezember 2017 (seit 2015 bei der Suva) |
Ausgeführte Tätigkeiten |
|
Technologien / Produkte | |
Client | HTML5, CSS, SCSS (teils Sass, {less}), AngularJS 1.6+, TypeScript, JavaScript / ECMAScript 5 & 6, Angular UI Grid, JSON, RESTretto-Framework, Apache Webserver |
Client Build-Toolchain | Node Package Manager (npm), Node.js, Jenkins |
Middleware/Backend | Java Platform, Enterprise Edition (JEE 7) und Java SE8, im Einzelnen: Enterprise JavaBeans (EJB), Java Persistence API (JPA), Java Transaction API (JTA), JPA Named Queries, Java Persistence query language (JPQL), Java Message Service (JMS), Java API for XML Web Services (JAX-WS), RESTful Web Services (JAX-RS), Contexts and Dependency Injection (CDI), Expression Language (EL), Aspose Cells, Aspose Words, Aspose PDF, Oracle WebLogic Server 12c, Oracle Enterprise Service Bus (WSO2), Airlock Web Application Firewall, Apache Commons, Apache Collections, Log4J, Slf4J, yaml, Deltaspike, Java Authentication and Authorization Service (JAAS), JWT (JSON Web Token), Kerberos (SSO), RESTretto-Framework, WSDL, WADL, SQL |
Server Build-Toolchain | Apache Maven, Apache Ant, Jenkins |
Werkzeuge zur testgetriebenen Entwicklung |
code quality tools, continuous delivery und version control, im Einzelnen: Server Client |
Entwicklungsumgebungen, -tools,und Betriebssysteme |
IntelliJ IDEA, Eclipse IDE, Oracle SQL-Developer, Postman, SoapUI, Red Hat Enterprise Linux, Windows 10 |
Agilitäts-Toolchain | Atlassian Jira, Confluence (Content Collaboration-Software / WIKI), Bitbucket (Stash) |
Drittsysteme | Informatica PowerCenter (ETL), Oracle Business Intelligence Enterprise Edition (OBIEE), Oracle OLAP, Oracle Application Express (APEX), Oracle BI Publisher, SYRIUS Assekuranzsoftware |
Im Programm iComm Konnex wurden diverse Projekte unter Zuhilfenahme des neu entwickelten suvainternen Frameworks RESTretto umgesetzt.
Rolle | Full Stack Developer im einem Scrumteam |
---|---|
Zeitraum | September 2015 - August 2016 (bis 2017 bei der Suva) |
Ausgeführte Tätigkeiten |
Primär Full Stack Entwicklung mit Java EE und AngularJS.
|
Unterstützung im Vorfeld der Produktionseinführung eines IT-Systems für einen weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Zutrittskontrollen und Schliesssystemen der Sicherheitsindustrie, das die Kernsysteme der Ländergesellschaften schrittweise ersetzen und konsolidieren wird.
Rolle | Senior Entwickler, Client-Co-Architekt, IT-Consultant |
---|---|
Zeitraum | Dezember 2014 - Oktober 2015 |
Ausgeführte Tätigkeiten |
|
Technologien / Produkte | Java 1.7, Spring Framework, Microsoft SQL Server, Apache Tomcat (cluster) |
Middleware/Server | Spring Data unter Apache Tomcat (cluster), CDI, WSDL, JPA (Hibernate), SAP ERP-Anbindung via WebService und JMS, Apache Commons, AspectJ, Named Queries, T-SQL |
Client | Java 1.7 Swing, Spring Remote, Quasar-Framework, Apache Commons |
Testing | JUnit, Hudson Continuous Integration, Findbugs |
Werkzeuge | Intellij IDEA und Eclipse IDE Maven, Subversion, SparxSystems Enterprise Architect |
Erstellung meiner CV-Webpage unter Einsatz moderner Java- und Webtechnologien.
Rolle | Architekt, Entwickler |
---|---|
Zeitraum | 15. Oktober - 01. Dezember 2014 |
Projektbeschreibung | Erstellung einer CV-Homepage unter Einsatz moderner Web- und Java-Technologien. |
Technologien / Produkte | Java Enterprise Edition 7, HTML5, CSS, Javascript |
Middleware/Server | JEE7, JEE-Container unter WildFly 8.2 (der neue JBoss Application Server), CDI, EJB, JPA (Hibernate), JAX-RS (REST) |
Client/Webtechnologien | HTML5, CSS, Twitter Bootstrap, D3.js (JavaScript library zur Erstellung der Skill-Graphen), AJAX, JSON |
Testing | JUnit, Arquillian, ShrinkWrap, Drone, Graphene, Selenium |
Cloud | RedHat OpenShift (Open Hybrid Cloud Application Plattform) |
Portierung von visualCaptcha - eine moderne Captcha-Lösung - auf Java Enterprise Edition 7.
Rolle | Architekt, Entwickler |
---|---|
Zeitraum | 15. November - 15. Dezember 2014 |
Projektbeschreibung | Portierung von visualCaptcha auf Java Enterprise Edition 7. |
Technologien / Produkte | Java Enterprise Edition 7, HTML5, CSS, AngularJS |
Middleware/Server | JEE7, JEE-Container unter WildFly 8.2 (der neue JBoss Application Server), CDI, JAX-RS (REST) |
Client/Webtechnologien | HTML5, CSS, AngularJS, AJAX, JSON |
Testing | JUnit, Arquillian, ShrinkWrap, Drone, Graphene, Selenium |
Cloud | RedHat OpenShift (Open Hybrid Cloud Application Plattform) |
Vom Oktober 2011 bis August 2014 war ich in verschiedenen Projekten der Volkswagen AG tätig. Auf die Projekte gehe ich in den folgenden Kapiteln dezidiert ein.
Architektur und Lead-Entwicklung eines Applikations-Frameworks für die Client-Plattform auf Basis von Java 8 und JavaFX 8.
Rolle | Architekt, Lead-Entwickler |
---|---|
Zeitraum | März 2014 – August 2014 (Oktober 2011 - August 2014 bei VW) |
Projektbeschreibung |
|
Technologien / Produkte: | Java 1.8 / JavaFX 8, ControlsFX, Apache Commons, Intellij IDEA, Maven, Subversion, Jenkins, SonarSource, Agile Entwicklung mit JIRA, HP ALM |
Architektur und Umsetzung einer Basis-Library, sowie der Client-Plattform (Fat Client) für die Anlaufplanung der Produktion neuer Fahrzeugmodelle für einen großen deutschen Automobilhersteller. Architektur Client, sowie Lead-Entwicklung Client und Mitentwicklung Middleware und Backend.
Rolle | Architekt (Client), Lead-Entwickler (Client), Entwickler (Middleware und Backend), Berater |
---|---|
Zeitraum | September 2013 – August 2014 (Oktober 2011 - August 2014 bei VW) |
Projektbeschreibung |
|
Technologien / Produkte: | Java 1.6 / Swing, Spring, Hibernate, Eclipse IDE, IBM WebSphere AS, Maven, Oracle DB, Subversion, Apache POI, Apache Commons, Guava, Agile Entwicklung mit JIRA, HP ALM |
Weiterentwicklung, Bugfixing, Refactoring und architekturelle Neuausrichtung einer Plattform für die Planung und Bewertung, sowie die Kalkulation und das Controlling von Innovationsprojekten im Automotive-Bereich (primär CO2- und Gewichtsreduktion) eines großen deutschen Automobilherstellers.
Rolle | Architekt (Life Cycle und Client), Entwickler, Berater |
---|---|
Zeitraum | Oktober 2011 – September 2013 (Oktober 2011 - August 2014 bei VW) |
Projektbeschreibung |
|
Technologien / Produkte: | Java 1.6 / JEE, Swing, Spring, Hibernate, Eclipse IDE, IBM WebSphere AS, Maven, Ant, Oracle DB, Subversion, OSGI, Apache POI, Apache Commons, HP ALM |
InSecMa Solutions ist ein Softwareunternehmen, welches sich mit der Erstellung von Individualsoftware, sowie der Planung, Installation, Konfiguration und dem Betrieb von Netzwerken und Unix-Systemlandschaften beschäftigt.
Zum Kundenkreis gehören Behörden, Institutionen und Auftraggeber aus der Industrie. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt zudem eine Linux-Distribution für Schulen auf der Basis von Debian GNU/Linux.
Ich bin Gründer des im Jahr 2002 aus der Taufe gehobenen Unternehmens und betreue die Projekte der Firma - neben meiner Tätigkeit als Geschäftsführer - aus architektureller Sicht. In Folge gehe ich auf einige Projekte meines Unternehmens ein.
Entwicklung eines Lizenz-Managers als webgestützte Java EE6 Anwendung mit integrierter SOAP-Schnittstelle, die es ermöglicht Software und Kunden im Bezug auf die Verwaltung von Softwarelizenzen zu administrieren. Es handelt sich um eine klassische Verwaltungsanwendung die weitestgehend auf Eingabemasken setzt. Über das Produkt werden zur Zeit zirka 150 Server an 120 Standorten mit ungefähr 60.000 angebundenen Clients (Arbeitsplatz-PCs) verwaltet.
Rolle | Projektleiter, Full Stack Architekt |
---|---|
Zeitraum | Februar 2010 - November 2010 |
Projektbeschreibung | • Dynamische Verwaltungsoberfläche (Ajax, Primefaces, Prettyfaces) • Verwaltung von Kunden, Standorten und Kontakten • Verwaltung von Software • Ausgabe von Lizenzschlüsseln • Signierung und Verschlüsselung • PDF-Erstellung • Kommunikation mit zu installierender Software via SOAP-Schnittstelle • Java-, PHP- und Python-Client |
Technologien / Produkte: | Java EE6, Java Server Faces 2.0 (JSF), Prettyfaces 3.3.0, Primefaces 3.0, CDI, EJB 3.1, JPA, Eclipse TopLink, JTA, JAAS, SOAP, MySQL, Glassfish, Netbeans IDE, Maven, JRebel, Sonarsource, PGP, Agile Entwicklung mit Trac |
Systemlösung für die Schulen der Stadt Chemnitz zur Unterstützung des fachübergreifenden Einsatzes Neuer Medien (Sys-C).
Im Projekt Sys-C wurde eine Systemlösung für die Schulen der Stadt Chemnitz, zur Unterstützung des fachübergreifenden Einsatzes Neuer Medien entwickelt. Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Als Projektträger ist das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR), genauer der Projektträger Neue Medien in der Bildung (PT-DLR, Project Management Agency – part of the German Aerospace Center) eingesetzt. Es wurde eine einheitliche Systemsoftware zur schulischen Nutzung im Unterricht für zirka 85 Schulen entwickelt.
Rolle | Projektleiter / Architekt |
---|---|
Zeitraum | Februar 2005 - dato (Entwicklung 1. Version: 2005 - 2007) |
Projektbeschreibung |
|
Technologien / Produkte: | Debian GNU/Linux, PHP, Python, Perl, Javascript, PyQT, VBS, Subversion, iptables, bind, apache, squid, dansguardian, exim mailserver, cyrus-imapd, cyrus-pop3, pamd, open ldap, mysql, moodle, dhcpd, ntpd, ntpd, snmpd,samba, clamd, amavisd, otrs, u.a. |
Im Rahmen einer Umstellung der Webdienste der Staatsbibliothek zu Berlin auf eine Hochverfügbarkeitslösung wurden folgende Services geplant, installiert und konfiguriert.
Rolle | Projektleiter, Architekt |
---|---|
Webserver | Mehrfach redundates Webserversystem, basierend auf Debian GNU/Linux-Systemen, in
Kombination mit
Apachewebservern und einer HA-Clustersoftware. Es kamen sowohl redundante
Serverkomponenten, als auch
Datenspeicher zum Einsatz. Aufsatz diverser Absicherungswerkzeuge für den Einsatz der
Systeme als
Bastionhosts.
Nutzung: > 1,5 Millionen Zugriffe / Monat |
Web-Services | Entwicklung und Support verschiedener webgestützter Lösungen für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die Staatsbibliothek zu Berlin und die Staatlichen Museen zu Berlin. |
Buchbestellsystem | Webfrontendserver für das Buchbestellsystem der Staatsbibliothek zu Berlin auf Basis von Linux. Erweiterung auf SCO-Kompatibilität. Aufsatz diverser Absicherungswerkzeuge für den Einsatz als Bastionhost. |
Mailserver | Einrichtung eines neuen E-Mail-Servers auf Postfix, Migration von ca. 1000 Nutzern. |
Datenbanken | Webanwendung für den zentralen Zugriff auf Inhalte verschiedener weltweit verteilter Datenbanken ostasiatischer Handschriften (http://crossasia.org) |
Es wurde eine Backupstrategie für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz erarbeitet, welche eine schnelle Wiederherstellung der Unix- und Linux-Serversysteme, sowie verschiedener Datenspeicher und Datenbanken nach Systemausfällen sicherstellt. Gesichert werden Server zweier Standorte, sowie deren Konfigurationen und Systemzustände. Unterstützt wird gezielte Wiederherstellung von Datenbeständen, sowie das Disaster Recovery.
Im Rahmen der Neuanbindung des Bezirksamtes Spandau von Berlin an das Berliner Landesnetz, wurden von uns folgende Services eingerichtet:
Entwicklung eines elektronischen Bestellsystems für den Landesbetrieb für Datenverarbeitung und IT-Serviceaufgaben (LDS), heute Brandenburgischer IT-Dienstleister (ZIT-BB).
Das neue Beschaffungsvefahren leistet einen Beitrag zu einer Modernisierung der Brandenburgischen Verwaltung. Allen Behörden steht dieses flexible und praktische Instrument zur Bedarfsdeckung im IT-Bereich zur Verfügung. InSecMa setzte die Planung und Erstellung einer webbasierten Anwendung um, über die die verschiedenen Fachbereiche der Verwaltungen Bestellungen über das Intranet vornehmen können.
Im Zuge der Erweiterung der eMail-Services des Bezirksamtes Spandau von Berlin auf eine webbasierte Groupwarelösung, wurde von uns folgende Dienstleistung erbracht.
Die Printium AG war ein auf den Handel und die Abwicklung von Druckaufträgen über das Internet spezialisiertes Unternehmen. In meiner Rolle als Leiter der Abteilung für Frontend-Entwicklung, war ich primär für die Koordination der Entwickler und architekturelle Themen zuständig.
Rolle | Leiter Frontendentwicklung (F2) |
---|---|
Zeitraum | 2000 - 2002 |
Beschreibung | • Teamkoordination • Architektur und Mitentwicklung einer browserunabhängigen JavaScript Library • Architektur und Mitentwicklung Frontend CMS • Architektur und Mitentwicklung Frontend E-Procurement und Druckabwicklung |
Technologien / Produkte: | J2EE, MS Visual Fox Pro, West Wind Framework, HTML, CSS, JavaScript |
Joker Software war ein in Hamburg ansässiges Unternehmen der Werbebranche, spezialisiert auf Digitale Medien.
Rolle | Software Developer & Linux Administration |
---|---|
Zeitraum | 1998 - 1999 |
Projektauszüge | • Interaktiver Internetauftritt „Simon the Sorcerer“ für Hasbro Interactive unter Einsatz von Flash und PHP. • Online-Geschäftsbericht im Internet für Lufthansa Technik. • Diverse interaktive Webseiten in Zusammenarbeit mit Heye & Partner Salesforce, Hamburg. |
Technologien / Produkte: | Flash, PHP, Microsoft Visual Fox Pro, HTML, JavaScript, CSS, div. Linux-Services |
Bei Projektanfragen bitte ich Sie mich über die E-Mailadresse , mein
Xing-Profil oder alternativ über GULP zu
kontaktieren.
https://www.xing.com/profile/Bastian_Nolte